Öffentliche Tandem-Führungen durch die Kunsthalle Basel und S AM Schweizerisches Architekturmuseum

Kultur unter einem Dach

Die Kunsthalle Basel und das S AM Schweizerisches Architekturmuseum verbindet nicht nur ein gemeinsames Dach, sondern auch die Begeisterung für Kunst, Kultur und Gesellschaft. Darunter vereinen sie zeitgenössische Künstlerpositionen mit aktuellen Themen rund um Architektur und Städtebau.

Die nächste öffentliche Tandem-Führung findet am Sonntag, 27. August 2023, 15-16 Uhr in der Ausstellung von P. Staff In Ekstase und Homo Urbanus – a Citymatographyic Odyssey statt!

Am 12. März 2022 stand der gemeinsame Rundgang durch beide Institutionen ganz im Zeichen der unterschiedlichen kulturellen Einflüsse in Kunst und Architektur. Nach der Erkundung der überwältigenden Welten voller Avatare, buddhistischer Symbole und Fragen nach dem (digitalen) Selbst, die LuYang in einer ganz besonderen, von der chinesischen und japanischen Popkultur inspirierten Bildsprache geschaffen hat, ging es im S AM Schweizerisches Architekturmuseum weiter. Die Ausstellung Make Do With Now konzentrierte sich auf japanische Architektur und zeigte, wie eine neue Generation ökologische, kritische und soziale Ansätze für den (öffentlichen und provaten) Raum entwickelt.

Am 23. Oktober 2022 drehte sich in einem gemeinsamen Rundgang durch die Kunsthalle Basel und das S AM Schweizerisches Architekturmuseum alles um Gebäude, deren Zukunft und deren Vergangenheit. Während in der Ausstellung von Daniel Turner das Erinnerungsvermögen von Materialien im Fokus stand, beschäftigte sich die Ausstellung Die Schweiz: Ein Abriss mit unserem aktuellen Umgang von Bauten und deren Nachhaltigkeit.

Am 21. August 2022 wurden in einem gemeinsamen Rundgang durch die beiden Institutionen die Werke des in Kenia geborenen Künstlers Michael Armitage betrachtet mit einem besonderen Fokus auf die Materialität, um im Anschluss mit einem geschärften Blick durch die Ausstellung Napoli Super Modern zu gehen. Zwei Welten, zwei Sichtweisen, zwei Perspektiven begegneten sich innerhalb eines Rundgangs.

Am 30. September 2021 wurden in einem gemeinsamen Rundgang durch die beiden Institutionen in der Gruppenausstellung INFORMATION (Today) die Auswirkungen des datenbasierten Kapitalismus des 21. Jahrhunderts erforscht, welche sich in Form von verschlüsselten Netzwerken, digitalen Währungen, künstlicher Intelligenz und in einer Vielzahl weiterer Phänomene zeigen, die unseren Alltag aus dem Hintergrund bestimmen. Im Anschluss wurde diesen digitalen, schwer zu entschlüsselnden Mechanismen die konkrete Form der «Mock-ups» gegenübergestellt, welche in der Architektur materialechte Modelle im Massstab 1:1 von einer Fassade oder einem Gebäudeteil sind, die vor dem Bau des eigentlichen Gebäudes gebaut werden, um einen Entwurf zu testen und vorzuführen.

Am 29. August 2021 wurden in einem gemeinsamen Rundgang durch die beiden Institutionen die Werke des in Detroit geborenen Künstlers Matthew Angelo Harrison ergründet, und durch einen Rundgang zum Thema «Mock-up», dessen Bedeutung und Präsenz im öffentlichen Raum abgerundet.